Aktuell

Neues aus Berlin, Hamm, Lünen, Selm & Werne

Thews on Tour in bewegten Bildern


Europäische Woche der Abfallvermeidung
Zum Roadtrip - mit dem Elektroauto von Lünen bis Berlin

Thews und Kreiser bei der Kläranlage des Lippeverbandes: Austausch über Herausforderungen der Wasserwirtschaft

Gemeinsam mit seiner Bundestagskollegin Dunja Kreiser, gelernte Abwassermeisterin und wasserpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, besuchte der örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Thews die Kläranlage des Lippeverbandes in Lünen. Geplant war dieser Termin bereits seit über einem halben Jahr, als die Bundestagswahl noch im September stattfinden sollte. Im Gespräch mit Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV), ging es um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Wasserwirtschaft – von Klimaanpassung über Resilienz bis hin zur Renaturierung von Gewässern.

„Emschergenossenschaft und Lippeverband übernehmen hoheitliche Aufgaben und sind ein unverzichtbarer Partner für die Region mit einer langen Tradition“, betonte Uli Paetzel. „Wir investieren erhebliche Mittel in die Klimawandelfolgenanpassung, die Renaturierung unserer Flüsse und Bäche sowie in Maßnahmen zur Verbesserung der Resilienz unserer Infrastruktur. Diese Arbeit ist angesichts des fortschreitenden Klimawandels wichtiger denn je.“

Während der Besichtigung der modernen Kläranlage und dem Ausbildungszentrum wurde deutlich, wie groß die Bedeutung einer zukunftsfähigen Wasserwirtschaft ist. „Ob Starkregen oder Dürre – die Herausforderungen durch den Klimawandel werden immer größer. Es ist entscheidend, dass wir die Wasserinfrastruktur stärken und die Lebensräume entlang unserer Flüsse und Bäche widerstandsfähiger machen“, erklärte Dunja Kreiser. „Der Lippeverband leistet dabei Großartiges, sowohl im Bereich der Abwasserreinigung als auch bei der Renaturierung von Gewässern. Dabei sind sie ein wichtiger Partner für die Kommunen hier vor Ort.“

Michael Thews ergänzte: „Die Arbeit des Lippeverbandes ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Klimaanpassung und Umweltschutz in der Praxis umgesetzt werden können. Gerade für eine Region wie unsere ist es wichtig, dass die Wasserwirtschaft nicht nur nachhaltig, sondern auch resilient gestaltet wird. Außerdem bietet der Lippeverband hier die Möglichkeit, eine qualitativ sehr hochwertige Ausbildung zu Mechatroniker:innen und Industriemechaniker:innen zu absolvieren. Das ist nicht nur geeignet, um etwas gegen den Fachkräftemangel zu unternehmen, sondern auch wichtig für Lünen und die Region.“

Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich dafür ein, dass die genannten Ziele der Wasserwirtschaft weiterentwickelt werden. „Der Schutz unserer Gewässer, der Hochwasserschutz und die Anpassung an den Klimawandel sind Kernaufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge.“, so Thews. „Wir werden uns dafür einsetzen, dass diese wichtigen Maßnahmen im Bundeshaushalt weiter Priorität genießen. Als Bund müssen wir bei der Entwicklung der Kläranlage der Zukunft helfen. Kläranlagen stehen mit immer weiteren Reinigungsstufen gegen neue Chemikalien sowie multiresistente Keime vor immer größeren Herausforderungen und müssen zeitgleich klima- und energieneutral funktionieren und bei der Energiegewinnung unterstützen. Da sehe ich EGLV und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) in der vordersten Linie.“

Abschließend würdigten Thews und Kreiser die umfassende Arbeit des Lippeverbandes: „EGLV gehen mit gutem Beispiel voran und zeigt, wie innovative Wasserwirtschaft in einer klimawandelgeprägten Zeit aussehen kann. Es ist auch immer wieder wichtig bei den Anhörungen im Bundestag zu den wasserpolitischen Themen so kompetente Ansprechpartner:innen wie EGLV zu haben.“

Der Besuch auf der Kläranlage verdeutlicht einmal mehr die Dringlichkeit, den Themen Wasserwirtschaft und Klimaanpassung auf allen politischen Ebenen hohe Aufmerksamkeit zu widmen.


Michael Thews besucht Osterfeldschule in Lünen – Chancen durch das Startchancen-Programm

Gemeinsam mit Schulleiterin Iris Lüken hat sich der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Thews bei einem Besuch der Osterfeldschule in Lünen über die Möglichkeiten des Startchancen-Programms ausgetauscht. Das Programm, das im kommenden Schuljahr 2024/2025 startet, soll Schulen mit besonderen sozialen Herausforderungen gezielt fördern.

„Das Startchancen-Programm ist eine großartige Möglichkeit, die Bildungschancen von Kindern zu verbessern, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Für Schulen wie die Osterfeldschule bedeutet das einen echten Schub – sei es durch bessere Ausstattung, zusätzliche Teams aus Fachkräften oder flexible Budgets für individuelle Bedarfe“, erklärte Thews.

Die Osterfeldschule ist eine von insgesamt zehn Schulen in Hamm und Lünen, die in der ersten Förderrunde des Programms ausgewählt wurden. Thews betonte, wie wichtig es ist, dass die Förderung genau dort ankommt, wo sie am dringendsten gebraucht wird. „Das Startchancen-Programm macht deutlich: Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Es geht darum, gleiche Chancen für alle Kinder zu schaffen.“

Schulleiterin Iris Lüken sieht in der Initiative ebenfalls großes Potenzial: „Mit den zusätzlichen Mitteln können wir unsere Schüler:innen besser fördern und eine positive Lernumgebung schaffen, die jedem Kind die Möglichkeit gibt, sich bestmöglich zu entfalten. Es wird vieles ermöglicht, das die einzelne Schule individuell ausarbeitet. So passt die Förderung auch wirklich zu dem, was benötigt wird. Wir möchten zum Beispiel ab dem kommenden Schuljahr ganz viel Wert darauflegen, dass die Kinder handeln, nicht so viel büffeln. “

Michael Thews lobte das Programm als ein Beispiel dafür, wie soziale Gerechtigkeit und Bildungspolitik Hand in Hand gehen können: „Die Ampelkoalition zeigt hier Verantwortung. Aber klar ist auch: Die Landesregierung muss ihren Beitrag leisten, um das Programm vollumfänglich umzusetzen. Bildung ist unsere wichtigste Investition in die Zukunft.“

Der Besuch an der Osterfeldschule unterstreicht die Bedeutung lokaler Bildungseinrichtungen als Herzstück der gesellschaftlichen Entwicklung. Thews: „Ich freue mich darauf, zu sehen, wie die Umsetzung des Startchancen-Programms unsere Schulen stärkt und wie es den Schülerinnen und Schülern ganz konkret zugutekommt.“


Fairness-Preis für – Für Toleranz und Fairness im Sport

Die Lüner Hallenfußballstadtmeisterschaft 2024/2025 war ein voller Erfolg und brachte nicht nur spannende Spiele, sondern auch ein starkes Zeichen für Fairness und Sportsgeist. In der gut gefüllten Sporthalle „Kupferkessel“ in Lünen versammelten sich zahlreiche Zuschauer:innen, um die besten Teams der Stadt anzufeuern.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Verleihung des Fairness-Preis durch den Bundestagsabgeordneten Michael Thews und die Bürgermeisterkandidatin Martina Förster-Teutenberg. Der Preis wurde an das Team des VfB 08 Lünen verliehen, die sich durch besonders faires Spiel und respektvollen Umgang miteinander auszeichnete. „Fairplay ist der Grundpfeiler unseres Sports. Es geht nicht nur um den Sieg, sondern auch um den respektvollen Umgang miteinander“, betonte Thews in seiner Ansprache.

Die Stadtmeisterschaft bot spannende Begegnungen, in denen die teilnehmenden Teams ihr Können unter Beweis stellten. Die Zuschauer:innen erlebten packende Spiele, die bis zur letzten Minute spannend blieben. Am Ende konnte sich der Lüner SV den Titel des Stadtmeisters sichern.

Die Veranstaltung wurde von der Stadt Lünen und dem örtlichen Sportverein organisiert und fand großen Anklang bei den Fans. „Es ist schön zu sehen, wie der Hallenfußball die Gemeinschaft zusammenbringt und gleichzeitig Werte wie Fairness und Teamgeist fördert“, so Martina Förster-Teutenberg.

„Die Lüner Hallenfußballstadtmeisterschaft hat einmal mehr gezeigt, dass Sport nicht nur Wettkampf, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des sozialen Miteinanders ist. Wir freuen uns bereits auf die nächste Auflage und hoffen, dass der Fairplay-Gedanke weiterhin im Mittelpunkt steht“, erklärt Thews abschließend.


Bundeskanzler Olaf Scholz besucht Lünen

Am 13. Januar 2025 um 16:30 Uhr ist es so weit: Bundeskanzler Olaf Scholz kommt nach Lünen. Damit wird der Kreis Unna nach vielen Jahren wieder von einem amtierenden Kanzler besucht. Die Veranstaltung im Hansesaal, bei der Olaf Scholz eine Rede halten und anschließend Fragen aus dem Publikum beantworten wird, ist mit über 450 Personen restlos ausgebucht.

„Das große Interesse zeigt, wie sehr die Menschen den direkten Austausch mit unserem Kanzler schätzen. Ich bin froh, dass Olaf nach unserer Anfrage so schnell zugesagt hat“, sagt Michael Thews, SPD-Bundestagsabgeordneter und erneut Kandidat für die kommende Bundestagswahl. Die Tour „Mehr für dich. Besser für Deutschland. Der Kanzler kommt.“ startet am 13. Januar und hat nach Bielefeld direkt Lünen als zweite Station.

Für Thews ist der Besuch des Kanzlers ein besonderes Highlight. „Ich freue mich sehr, Olaf Scholz in Lünen begrüßen zu dürfen. Seine konzentrierte und besonnene Art, gerade in Krisenzeiten wie dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, verdient größten Respekt. Er zeigt jeden Tag, was Verlässlichkeit und Stärke in der Politik bedeuten. Ich übernehme gerne die Eröffnung und Moderation dieser Veranstaltung, für die sich über 750 Menschen anmelden wollten.“

Als direkt gewählter Abgeordneter setzt sich Michael Thews seit 2013 für die Menschen in Hamm, Lünen, Selm und Werne ein. „Dieser Besuch ist nicht nur ein starkes Signal für unsere Region, sondern auch ein Ansporn für mich, weiterhin für eine sozial gerechte und nachhaltige Politik zu kämpfen – für sichere Arbeitsplätze, einen wirtschaftlichen Aufschwung, Investitionen in unsere Infrastruktur und eine Zukunft, die alle mitnimmt.“

Der Besuch von Olaf Scholz bildet den Auftakt zu einem entscheidenden Wahljahr. „Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern möchte ich unseren Wahlkreis weiter voranbringen und für eine starke SPD kämpfen. Ich freue mich auf viele Begegnungen und darauf, gemeinsam mit Olaf Scholz und der SPD für eine gute Zukunft zu arbeiten“, sagt Thews abschließend.


Weihnachtspakete für die Tafel Lünen – Eine Aktion der Solidarität

Rechtzeitig zur Weihnachtszeit wurden liebevoll gepackte Weihnachtspakete an die Tafel Lünen übergeben. Gemeinsam mit Bürgermeisterkandidatin Martina Förster-Teutenberg und zahlreichen engagierten Helferinnen und Helfern sorgte Michael Thews, SPD-Bundestagsabgeordneter, dafür, dass die Pakete eine Vielfalt an Leckereien enthalten – von Kaffee und Plätzchen bis hin zu Chips, Süßigkeiten und Kuchen.

„Diese kleinen Geschenke sollen in der Weihnachtszeit ein bisschen Freude und Wärme bringen. Solidarität lebt – und das gerade jetzt, wenn viele Menschen Unterstützung besonders brauchen“, betonte Michael Thews bei der Übergabe der Pakete. Förster-Teutenberg hatte bei der Übergabe sichtlich Spaß: „Mir macht schenken mehr Spaß als beschenkt werden. Es geht doch nichts über die glänzenden Augen, wenn man anderen eine Freude machen kann.“ Die Sozialdemokraten standen bei der Verteilung an einem extra Stand für Weihnachtspräsente und haben verschiedene Tüten für Erwachsene und Kinder dabei gehabt.

„Ein besonderer Dank gilt den vielen Mitwirkenden, die tatkräftig unterstützt und gespendet haben, sowie Bärbel Haag, die die Aktion mit viel Engagement organisiert hat. Solche Aktionen zeigen, wie viel wir gemeinsam in unserer Stadt bewegen können“, so Thews weiter. „Die Tafel Lünen ist eine unverzichtbare Anlaufstelle für viele Menschen und leistet tagtäglich eine großartige Arbeit. Diese Unterstützung zur Weihnachtszeit ist ein Zeichen des Zusammenhalts und ein Ausdruck der Dankbarkeit für das Engagement der Ehrenamtlichen.“


Siegerehrung für den Fotowettbewerb – Meine Heimat – mein Lieblingsort

Die vier besten Fotos des regionalen Fotowettbewerbs „Meine Heimat – mein Lieblingsort“ wurden bei einer gemütlichen Veranstaltung ausgezeichnet. Der Wettbewerb, den der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Thews ins Leben gerufen hat, hat zahlreiche beeindruckende Einsendungen aus Hamm, Lünen, Selm und Werne erhalten. „Die Gewinnerbilder fangen die Schönheit und Vielfalt der Region aus einzigartigen Perspektiven ein und wurden von einer Jury ausgewählt. Mit Hamms Bürgermeisterin Monika Simshäuser, Lünens Bürgermeisterkandidatin Martina Förster-Teutenberg und Manfred Boblitz aus Lünen hatten wir eine sehr kompetente und fachkundige Jury, die viel debattiert, aber am Ende wirklich tolle Bilder ausgewählt hat“, erklärt Thews.

Die prämierten Fotos sind:

Heidi Brockhoff mit „Kirchplatz Werne“: Eine stimmungsvolle Aufnahme des Kirchplatzes in Werne zur blauen Stunde.


Günter Köpe mit „Westfalia Brücke Lippewehr Lünen“: Ein faszinierendes, schwarz-weißes und lange belichtetes Bild der Westfalia Brücke in Lünen.


Rainer Haugwitz mit „Lichtkuppel Auenpark Selm“: Eine beeindruckende Darstellung der Lichtkuppel im Auenpark von Selm.


Heike Thiele mit „Schloss Oberwerries Hamm“: Ein wunderschönes Foto des historischen Schlosses Oberwerries in Hamm.


„Die vier Siegerbilder werden in meinem Bundestagsbüro in Berlin aufgehängt, um den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die Schönheit der Region zu geben und meinen Wahlkreis zu repräsentieren. Ich freue mich, dass wir so viele kreative und ausdrucksstarke Fotos erhalten haben. Diese Bilder spiegeln die Vielfalt und den Charakter unserer Heimat wider“, so Thews.

Die Gewinner:innen erhielten eine Geldprämie. Michael Thews dankt allen Teilnehmenden für ihre kreativen Beiträge.


Ping Pong Parkinson – Tischtennis als Motorik-Training für Menschen mit Parkinson

Der Werner Sport Club 2000 e.V. bietet seit drei Monaten eine ganz besondere Tischtennisgruppe an: Ping Pong Parkinson. Dieses Projekt richtet sich speziell an Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, und bietet ihnen ein gezieltes Training, das nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch die Lebensfreude fördert.

„Ich hatte die große Freude, am Training der Gruppe teilzunehmen, die von Renee Bieder, einem zertifizierten Tischtennistrainer und amtierenden Deutschen Clubmeister der Senioren im Doppel, mit viel Herzblut geleitet wird. Gemeinsam mit dem Verein habe ich die Schirmherrschaft für dieses wichtige Projekt übernommen und freue mich, dass ich die Gruppe auch durch eine Spende unterstützen konnte“, so der örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Thews.

„Ich habe mich auf diese Gruppe spezialisiert, um den Betroffenen eine Hilfestellung geben zu können. Durch Tischtennis können die Koordination und die damit verbundenen motorischen Aktivitäten verbessert werden. Wir treffen uns fast jeden Sonntag um 10 Uhr in der Turnhalle der Uhlandschule und trainieren bis 12 Uhr. Neben dem Training gibt es auch eine kleine Kuchenecke mit Kaffee – so haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Möglichkeit, sich über neue Entwicklungen in der Medizin oder Privates auszutauschen“, so Renee Bieder, der mit viel Engagement und Fachwissen die Gruppe leitet.

Tischtennis bietet nicht nur körperliche Vorteile, sondern auch eine wichtige soziale Komponente. „Das proaktive Spielen hat einen durchweg positiven Einfluss auf die Beweglichkeit und Koordination – Fähigkeiten, die die Parkinson-Erkrankung stark beeinträchtigt. Zudem fördert der gemeinsame Sport den Austausch und das Gemeinschaftsgefühl“, erklärt Bieder weiter.

Das Angebot des Werner Sport Clubs ist einzigartig im direkten Umfeld von Werne und hat bereits viele Menschen begeistert. „Wir freuen uns, dass Michael Thews die Schirmherrschaft übernommen hat und wir die Möglichkeit haben, einen direkten Draht nach Berlin zu haben“, ergänzt Bieder.

Die Gruppe ist offen für neue Mitglieder, die sich fast jeden Sonntag von 10:00 bis 12:00 Uhr in der Turnhalle der Uhlandschule in Werne treffen können. Der Einstieg ist jederzeit möglich, auch Schläger können vor Ort gestellt werden.

„Dieses Angebot zeigt einmal mehr, wie wichtig Sport und Bewegung für ein aktives Leben trotz Krankheit sind. Tischtennis ist hier viel mehr als nur Sport – es ist ein Weg zu mehr Lebensfreude, Bewegung und Zusammenhalt! Ich bin stolz, dieses großartige Projekt unterstützen zu dürfen, und danke dem Werner Sport Club sowie Renee Bieder für ihr herausragendes Engagement. Ich freue mich schon auf das nächste Treffen!“, erklärt Thews abschließend.

Kontakt für Interessierte:

Werner Sport Club 2000 e.V.

Südmauer 26, 59368 Werne

Tel.: 02389 / 6971

Fax: 02389 / 926731

E-Mail: info@wernersc.de


Michael Thews MdB: Mehr reparieren, weniger wegwerfen – das schont die Umwelt und unseren Geldbeutel!

SPD-Bundestagsabgeordneter wirbt für neues Förderprogramm der Bundesregierung für lokale Reparaturinitiativen

 „Pro Jahr fallen EU-weit rund fünf Millionen Tonnen Elektroschrott an. Diesen Ressourcenverbrauch können wir uns nicht länger leisten und die große Mehrheit der Verbraucher*innen will raus aus der Wegwerfgesellschaft. Die Politik muss sie dabei unterstützen und nachhaltigen Konsum fördern. Wenn wir mehr kaputte Geräte reparieren, anstatt die direkt durch einen Neukauf zu ersetzen, hilft das sowohl der Umwelt als auch unserem Geldbeutel“, so Thews.

Die SPD-geführte Bundesregierung hat deshalb jetzt ein Reparatur-Förderprogramm an den Start gebracht. Gefördert werden Repair-Cafés und ähnliche Initiativen, durch die Verbraucher*innen defekte Elektrogeräte und andere Dinge reparieren lassen können. In der ersten Förderrunde, die bis Anfang 2026 läuft, können sich zunächst all jene Reparaturinitiativen bewerben, die als gemeinnützige Vereine organisiert sind. Möglich ist eine einmalige Förderung von bis zu 3.000 Euro. Gedacht ist diese vor allem für investive Maßnahmen wie die Anschaffung von Maschinen, Werkzeugen oder Verbrauchsmaterialien. Ergänzend sind auch der Unterhalt von Räumlichkeiten, Qualifikations- und Fortbildungsmaßnahmen sowie Veranstaltungen förderfähig.

„Das neue Förderprogramm ist eine gute Ergänzung zum von der EU beschlossenen Recht auf Reparatur, das für Produkte wie Smartphones und Staubsauger gilt und von der nächsten Bundesregierung so bald wie möglich in nationales Recht umgesetzt werden muss. Ich freue mich, wenn diese attraktive Fördermöglichkeit auch in Hamm und Unna genutzt wird. Fuge Hamm und die Mitmachwerkstatt in Lünen habe ich bereits in einem Gespräch darüber informiert“, sagt Thews.

Weitere Informationen zum Förderprogramm „Reparieren statt Wegwerfen“ sowie die Möglichkeit zur Antragstellung gibt es hier: https://www.reparatur-initiativen.de/seite/foerderung


Ankündigung von Bundeskanzler Olaf Scholz zur Altschuldenregelung

Michael Thews, MdB: „Altschuldenhilfe umsetzen – Kommunen in NRW entlasten! „

Zur Ankündigung des Bundeskanzlers Olaf Scholz, die Grundgesetzänderung für eine Altschuldenregelung noch in dieser Legislaturperiode vorzulegen, erklärt Michael Thews, Bundestagsabgeordneter für Hamm, Lünen, Selm und Werne: „Das Fundament der Demokratie sind die Kommunen. Ob unsere Städte und Gemeinden die finanzielle Kraft aufbringen können, in ihre Zukunft zu investieren, entscheidet maßgeblich darüber, ob wir unseren Wohlstand langfristig sichern können. Keine Maßnahme ist dabei so entscheidend wie die Entlastung der Kommunen von ihren Altschulden. Beim Festakt „125 Jahre Emschergenossenschaft“, an dem auch ich teilnehmen durfte, hat Bundeskanzler Olaf Scholz ein starkes Signal für unsere Kommunen und die Versorgung vor Ort gesetzt. Mit seiner Ankündigung, die notwendige Grundgesetzänderung für eine Altschuldenlösung zeitnah ins Parlament einzubringen, zeigt er Handlungsbereitschaft. Jetzt liegt es an uns allen, diese einmalige Chance zu nutzen und die Städte sowie Gemeinden von ihrer erdrückenden Schuldenlast zu befreien.

Handlungsfähigkeit für Hamm und den Kreis Unna, NRW und ganz Deutschland Jetzt ist die Zeit zu handeln.

Das Gesetz zur Altschuldenlösung muss, wie von Bundeskanzler Scholz angestrebt, noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden. Unsere Städte haben lange genug darauf gewartet – jetzt dürfen wir sie nicht im Stich lassen. Das gilt auch für die CDU in NRW und im Bund: Ministerpräsident Hendrik Wüst muss jetzt vor allem bei Friedrich Merz und CDU und CSU dafür werben, dass die notwendige Zweidrittel-Mehrheit für eine Grundgesetzänderung zustande kommt.“


Sport verbindet: Michael Thews besucht FitX in Hamm

Hamm – Anlässlich der Europäischen Woche des Sports (EWdS) besuchte der Bundestagsabgeordnete Michael Thews das Fitnessstudio FitX in Hamm. Er zeigte sich beeindruckt von der modernen Ausstattung und den vielfältigen Angeboten, die den Mitgliedern optimale Trainingsmöglichkeiten bieten.

„FitX ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Sport Menschen zusammenbringen und motivieren kann“, betonte Michael Thews. Besonders hob er die Getränkeflatrate, die täglichen Kurse und das eigene Lady Gym hervor. „Das sind Angebote, die zeigen, dass FitX die Bedürfnisse seiner Mitglieder ernst nimmt und eine echte Community schafft.“

Mit 107 Studios in ganz Deutschland, über einer Million Mitgliedern und einem 24-Stunden-Betrieb hat sich FitX als Vorreiter in der Fitnessbranche etabliert. Im Rahmen der Europäischen Woche des Sports engagierte sich die Kette besonders:

*          Rund 18.000 Menschen nahmen deutschlandweit an der Aktion teil.

*          21 % von ihnen trainierten mehrfach, rund 1.400 Menschen sogar dreimal pro Woche oder mehr.

*          Insgesamt wurden beeindruckende 23.000 kostenlose Probetrainings absolviert.

„Im vergangenen Jahr haben wir uns als Kollektiv von Fitnessbetreibern im Rahmen der Europäischen Woche des Sports zusammengeschlossen, um noch mehr Menschen für Fitness zu begeistern und sie dazu zu motivieren, etwas für sich und ihre Gesundheit zu tun“, so Mahssa Noori, Managing Director FitX Deutschland GmbH. „Wir freuen uns sehr über die positive Entwicklung auf allen Ebenen und werden auch weiter gemeinsam für unser aller Ziel einstehen: Gesundheit und Fitness einen noch höheren Stellenwert in unserer Gesellschaft verleihen.“

Die Europäische Woche des Sports, die jedes Jahr vom 23. bis 30. September stattfindet, ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die Menschen zu einem aktiveren Lebensstil inspirieren soll. „Es ist toll zu sehen, wie FitX diese Idee lebt und so viele Menschen dazu motiviert, sich zu bewegen und etwas für ihre Gesundheit zu tun“, so Thews.

Zum Abschluss seines Besuchs ließ sich Michael Thews nicht die Gelegenheit nehmen, selbst an einem kurzen Training teilzunehmen. „Sport verbindet – und FitX zeigt eindrucksvoll, wie Bewegung zu einem positiven Gemeinschaftserlebnis wird.“

Er dankte dem Team von FitX für die Einladung und die informative Führung: „Ich wünsche Euch weiterhin viel Erfolg und vor allem vielen Menschen den Spaß am Sport.“


Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google