Meine Arbeit im Bundestag
Die Arbeit eines Bundestagsabgeordneten ist sehr vielseitig. In der derzeitigen Legislaturperiode diskutieren und beraten 630 Abgeordnete in unserem Parlament über die politische Zukunft Deutschlands. Als Teil der Sozialdemokratischen Fraktion (SPD) stehe ich für ein offenes und modernes Deutschland, dass soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Ein großer Teil der politischen Arbeit wird dabei in den thematischen Ausschüssen des Bundestags verhandelt.
Ich bin Mitglied im Finanzausschuss sowie seit 2013 im „Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit“, dessen stellvertretender Vorsitzender ich bin. Zudem bin ich SPD-Berichterstatter für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz.
SPD-Bundestagsfraktion
Die 120 gewählten Mitglieder der SPD bilden gemeinsam die SPD-Bundestagsfraktion. Die Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion wird von dem Fraktionsvorsitzenden, dem geschäftsführenden Fraktionsvorstand und dem Fraktionsvorstand geplant und koordiniert. Die inhaltliche Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion wird in den Arbeitsgruppen geleistet. Sie erarbeiten eigene Gesetzentwürfe, Anträge und Befragungen der Regierung. Sie laden sich Experten ein, um ihre Ideen zu diskutieren.
Umweltausschuss
Im Umweltausschuss geht es um Fragen, die den Erhalt unserer Lebensgrundlagen betreffen: Mit welchen Instrumenten können wir dem Klimawandel begegnen? Was sind unsere Antworten auf zunehmende Extremwetter wie Fluten, Stürme und Dürren? Was können wir tun gegen die Plastikflut? Wie können wir die Artenvielfalt und unsere Natur erhalten? Wie können wir effizienter mit Ressourcen umgehen? Wie können wir Abfälle vermeiden?
Finanzausschuss
Der Finanzausschuss befasst sich mit allen Themen rund um Steuern, Abgaben, Zölle und die Finanzmarktregulierung. Dazu gehören etwa das Steuerrecht, die Kontrolle der Finanzverwaltung, Fragen zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Geldwäsche sowie die Aufsicht über Banken, Versicherungen und Finanzmärkte. Wir arbeiten daran, Steuergesetze gerecht und verständlich zu gestalten, für stabile öffentliche Finanzen zu sorgen und die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes zu unterstützen.

Außerdem bin ich:
- Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie
- Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Tourismus
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
-
AWO Ortsverein Lünen-Nord, Lünen (Vorsitzender)
-
Heinrich-Bußmann-Bildungs-Stiftung, Lünen (Stellv. Vorsitzender)
- IGBCE Ortsgruppe Victoria Lünen (Vorsitzender)
- Grubenwehrvereinigung Victoria Lünen e.V. (Geschäftsführer)
Reden im Bundestag






























sauber und bezahlbar bleibt? Darüber habe ich im Bundestag geredet.









Transparenz
Da es immer wieder Rückfragen dazu gibt und viele falsche oder oberflächliche Informationen im Umlauf sind, möchte ich transparent über die Amtsausstattung eines MdB und meine Einnahmen informieren.
Aufwandsentschädigung für Abgeordnete
Das Grundgesetz bestimmt in Artikel 48 Absatz 3, dass Abgeordnete einen Anspruch auf eine angemessene, ihre Unabhängigkeit sichernde Entschädigung haben. Als Bezugsgröße gilt das Gehalt eines Richters an einem Obersten Gericht des Bundes (R6) oder eines Bürgermeister einer mittelgroßen kreisangehörigen Stadt (B6). Die Abgeordnetenentschädigung beträgt seit dem 1. Juli 2024 11.227,20 €. Diese ist einkommensteuer- und krankenversicherungspflichtig. Ich bin Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung. Ich verfüge über keine Nebeneinkünfte.
Mitarbeiterpauschale
Ein Abgeordneter kann seine Mandatsaufgaben nicht allein bewältigen. Deshalb stehen ihm für Mitarbeiter monatlich 25.874,00 Euro (Arbeitnehmerbrutto) zur Verfügung, die nur direkt an die Mitarbeiter ausgezahlt werden können.
Kostenpauschale
Die steuerfreie Kostenpauschale für die Abgeordneten soll die durch die Ausübung des Mandats entstehenden Aufwendungen abdecken. Hierzu zählen Ausgaben für die Einrichtung und Unterhaltung eines oder mehrerer Wahlkreisbüros, für den zweiten Wohnsitz in Berlin, für Fahrten im Wahlkreis, für die Wahlkreisbetreuung, für Veranstaltungen und vieles mehr. Die Pauschale wird jährlich zum 1. Januar an die Lebenshaltungskosten angepasst und beträgt derzeit 5.051,54 € monatlich.
Ausführliche Informationen über die Arbeit des Deutschen Bundestages finden Sie unter: https://www.bundestag.de

Newsletter – #thewsdirekt

Nach jeder Sitzungswoche im Bundestag verschicke ich einen Newsletter mit allen wichtigen Entscheidungen und Beschlüssen.
Besonders wichtig ist es mir, gerade den Menschen aus meinem Wahlkreis (Hamm, Lünen, Selm & Werne) mit allen Neuigkeiten zu versorgen, die für die Region von Bedeutung sind. Um den Newsletter zu erhalten, musst du einfach deine E-mail-Adresse eintragen.
Ältere Newsletter ansehen
Ein Archiv des Newsletter finden Sie hier.