Der Politik in Berlin mal selbst auf den Zahn fühlen

Diese Möglichkeit bekam die ca. 50-köpfige Gruppe bunt gemischt aus Hamm, Lünen, Selm und Werne bei der dreitägigen Informationsfahrt nach Berlin. Auf Einladung des örtlichen SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Thews fuhren ältere Menschen, Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen, sowie deren Betreuer und ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Wahlkreis des Abgeordneten in die Bundeshauptstadt und erlebten hautnah, wie die Politik in Deutschland funktioniert. Dabei besuchte die Gruppe u.a. bestehend aus dem Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (vkm), der Caritas, dem Behindertenbeirat und der Selbsthilfe-Kontaktstelle den Bundestag und besichtigten den Plenarsaal.

Nach dem Vortrag über die Arbeitsweise des Parlaments traf die Gruppe dann ihren Abgeordneten. „Mir ist es sehr wichtig den Menschen aus meinem Wahlkreis zu erklären, was genau meine Aufgaben hier in Berlin sind und wie wir hier neue Gesetze vorantreiben. Transparenz der Abgeordneten und politische Bildung sind zwei wichtige Kriterien für diese Informationsfahrten und daher sehe ich es als meine Aufgabe an, mich den Fragen und Anmerkungen meiner Wählerinnen und Wähler regelmäßig zu stellen. In diesem Fall habe ich eine extra behindertengerechte Fahrt angeboten, bei der es keine Rolle spielt, ob jemand nicht gut zu Fuß ist oder im Rollstuhl sitzt. Die Rückmeldungen dabei waren durchweg positiv und alle waren froh so eine Fahrt ganz in Ruhe und in ihrem Tempo durchführen zu können. Barrierefreiheit war bei dieser Gruppe ein großes Thema. Es hat sich in der Gesellschaft in den letzten Jahren schon einiges getan und viele denken Barrierefreiheit immer häufiger mit, aber ich sehe auch oft, dass wir noch ein ganzes Stück Arbeit vor uns haben, um eine inklusive Gesellschaft zu sein“ so Thews.

Neben einer zweiteiligen Standrundfahrt mit dem Bus besuchte die Gruppe auch noch die Ausstellung „Einblick ins Geheime. Ausstellung zum Stasi-Unterlagen-Archiv“ und das Bundesgesundheitsministerium. „Es war ein super zusammengestelltes Programm und genau auf unsere Gruppe angepasst. Wir danken Michael für die Möglichkeit an so einer tollen Fahrt teilnehmen zu können“ resümiert Wolfgang Bennewitz vom Behindertenbeirat Lünen.


Besuchsgruppe aus Hamm erkundet das politische Berlin

Die dreitägige Informationsfahrt nach Berlin hatte wieder rund 50 Menschen aus dem Wahlkreis des örtlichen SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Thews an Bord. Dieses Mal reiste die Gruppe aus Hamm von Montag bis Mittwoch durch die deutsche Hauptstadt. Am Montag besuchten die Teilnehmer:innen den Deutschen Bundestag und konnten sich mit dem Abgeordneten über die aktuellen bundespolitischen Themen austauschen, insbesondere über den Ablauf einer Sitzungswoche und die Arbeit in den Ausschüssen des Parlaments. „Zu Beginn des Gesprächs habe ich das Thema Wasserstoff aufgegriffen und über die bevorstehende Veranstaltung Fraktion vor Ort („Wasserstoff – Stoff der Zukunft?“ am 22.08.), über Elektromobilität und das beginnende Recycling der Batterien gesprochen. Außerdem habe ich ausführlich über die Arbeit in meinen beiden Ausschüssen, speziell die Aufgaben und Entscheidungen im Haushaltsausschuss, sowie über die Besonderheiten dieses Ausschusses aufgeklärt“, so Thews.

Thews weiter: „Bei diesen Gesprächen nehme ich mir immer viel Zeit, um alle Fragen zu beantworten. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, in regelmäßigen Abständen Gruppen aus meinem Wahlkreis in Berlin zu empfangen und über meine aktuelle Arbeit im Bundestag aufzuklären. Anschließend haben wir die Kuppel über dem Reichstag besucht und ein schönes Erinnerungsfoto gemacht. Ich bin sicher, dass ihr drei schöne und informative Tage in Berlin erlebt habt und freue mich darauf, euch im Wahlkreis wiederzusehen!“

Menschen die der Sozialdemokratie nahestehen und auch mal bei so einer dreitägigen Informationsfahrt mitmachen wollen, können sich laut Thews einfach bei den örtlichen SPD-Ortsvereinsvorsitzenden melden oder ihm eine eine E-Mail senden: michael.thews.wk@bundestag.de


Ehrenamtliche erkunden das politische Berlin

Michael Thews MdB über die Bildungsfahrt aus Lünen, Selm und Werne nach Berlin

Die dreitägige Informationsfahrt zum örtlichen Bundestagsabgeordneten nach Berlin hatte wieder viele Ehrenamtliche an Bord. „Dieses Mal reist die Gruppe von Donnerstag bis Samstag durch unsere Hauptstadt. Der Schwerpunkt bei den Teilnehmer:innen dieser Fahrt waren Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Mit dabei sind dieses Mal unter anderem die Naturfreunde Lünen, die IGBCE Victoria, die Mitglieder der Bürgerbücherei Brambauer, und die AWO Selm. Für mich ist diese Fahrt auch eine Anerkennung für die Menschen in meinem Wahlkreis, die sich ehrenamtlich für andere einsetzen. Am Donnerstag besuchten die Teilnehmer:innen den Deutschen Bundestag und konnten sich mit mir über die aktuellen bundespolitischen Themen austauschen, insbesondere über den Ablauf einer Sitzungswoche und die Arbeit in den Ausschüssen des Parlaments. Bei diesen Gesprächen nehme ich mir immer viel Zeit, um alle Fragen zu beantworten. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, in regelmäßigen Abständen Gruppen aus meinem Wahlkreis in Berlin zu empfangen und über meine aktuelle Arbeit im Bundestag aufzuklären“, so Michael Thews.

Thews weiter: „Nach der Fragerunde habe ich mit der Gruppe noch ein Foto im Reichstag gemacht. Davor hatten sie noch einen Vortrag mit Besichtigung im Plenarsaal erhalten. Leider haben sie dabei ganz knapp meine Rede zur Ersatzbaustoffverordnung verpasst, die kurzfristig etwas nach hinten verschoben wurde. Dennoch hatten wir interessante Gespräche und ich bin sicher, dass die Gruppe drei tolle Tage in Berlin hatte!“

Neben dem Besuch des Bundestags besichtigte die Gruppe an den weiteren Tagen das Bundesumweltministerium, den Bundesnachrichtendienst, das Humboldt Forum, das Dokumentationszentrum „Topographie des Terrors“ und absolvierte eine mehrteilige Stadtrundfahrt durch Berlin. Während der dreitägigen Fahrt war für das leibliche Wohl gesorgt und die Abende standen den Teilnehmer:innen zur freien Verfügung.

„Ich möchte mich bei Michael Thews für die Chance bedanken, an dieser drei Tages-Fahrt durch das politische Berlin teilzunehmen. Mit vielen anderen politisch interessierten Menschen aus Lünen, Selm und Werne hatten wir ein wunderbares Programm, das keine Wünsche offen ließ. Insbesondere den einstündigen Besuch der Plenardebatte, die Diskussion mit Michael Thews und der Besuch im Bundesnachrichtendienst waren meine Highlights dieser Reise“, erklärt der mitreisende Gian Luca Fusillo aus Lünen.

„Diese Fahrten sind für die Teilnehmer:innen völlig kostenlos und sollen einen Einblick in die Arbeit unseres Parlaments und der Regierung geben. Kaum ein demokratisches Parlament auf der Welt ist so gläsern wie unseres. Wir wollen keine Politik hinter verschlossenen Türen praktizieren, sondern transparent und für die Menschen da sein“, resümiert der Bundestagsabgeordnete.

Auf der Rückfahrt in den Kreis Unna war sich die Besuchergruppe einig: Berlin ist wirklich immer eine Reise wert!


Überblick und interessante Einblicke begeisterten Besuchergruppe

Überblick und interessante Einblicke begeisterten Besuchergruppe

In diesem Jahr können die Berlinfahrten auf Einladung des örtlichen Bundestagsabgeordneten Michael Thews wieder im vollen Umfang stattfinden. „Der Schwerpunkt bei den Teilnehmer:innen der ersten Fahrt waren Menschen, die sich in Vereinen engagieren. Für mich ist dies auch eine Anerkennung für die Menschen aus allen Städten in meinem Wahlkreis, die sich ehrenamtlich für andere einsetzen“ so Thews.

Am zweiten Tag besuchten die Teilnehmer:innen den Deutschen Bundestag und konnten sich mit dem heimischen Bundestagsabgeordneten Michael Thews über die aktuellen bundespolitischen Themen austauschen, der insbesondere über den Ablauf einer Sitzungswoche und die Arbeit in den Ausschüssen des Parlaments informierte. „Bei diesen Gesprächen nehme ich mir immer viel Zeit, um alle Fragen zu beantworten. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, in regelmäßigen Abständen Gruppen aus meinem Wahlkreis in Berlin zu empfangen und über meine aktuelle Arbeit im Bundestag aufzuklären. Nach der Fragerunde habe ich die Gruppe noch ein wenig durch Bundestag geführt und ihnen die Fraktionsebene und die Dachterrasse gezeigt. Im Anschluss hat die Gruppe dann einen Vortrag mit Besichtigung im Plenarsaal erhalten. Abends habe ich dann noch alle Interessierten im „Gaffel-Haus“ getroffen und wir haben den Abend bei netten Gesprächen ausklingen lassen“, erklärt der Abgeordnete weiter.

Für die Gruppe ging es in der Bundeshauptstadt zudem hoch hinaus: Vom Berliner Fernsehturm aus konnte sich die Reisegruppe einen Überblick verschaffen und anhand von Karten und Erklärungstafeln die einzelnen Bezirke, Sehenswürdigkeiten und Baudenkmale ausmachen.

Der zweite Tag wurde von einem Besuch des Militärhistorischen Museums auf dem Flugplatz Berlin-Gatow geprägt. Auf dem heute unter Denkmalschutz stehenden Flugplatz wird Technikgeschichte als Teil der Kulturgeschichte verstanden und der Mensch in seinen verschiedenen Rollen in den Mittelpunkt gestellt. Wissen und Geschichten aus über 120 Jahren militärischer Luftfahrt und Luftkrieg wurden lebendig und mit vielen Personenbezügen erzählt. Dazu gehörte auch die Geschichte von der nationalsozialistischen Luftkriegsschule bis zur Zeit des Kalten Krieges und der Stationierung der Royal Air Force. Die Authentizität dieses historischen Ortes, der eng mit der Berliner Luftbrücke verbunden ist, begeisterte die Besuchergruppe.

Der Besuch der Ausstellung im Tränenpalast rundete die Bildungsfahrt in Berlin ab: Der sogenannte „Ort der deutschen Teilung“, der Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße, liegt mitten in Berlin und zeigt, wie es zur Gründung der zwei deutschen Staaten und zum Bau der Berliner Mauer kommt, wie die Zoll- und Passkontrollen im Tränenpalast und die Überwachung am Grenzübergang Friedrichstraße funktionierten. Durch die kleine Ausreisehalle, vor der sich schmerzliche Abschiede und emotionale Szenen ereigneten, mussten alle, die in den Westen wollten.

Auf der Rückfahrt in die Region war sich die Besuchergruppe einig: Berlin ist wirklich immer eine Reise wert!


Gruppe der Friedensschule aus Hamm besucht den Bundestag

61 Schüler:innen aus der Jahrgangsstufen 9 und 10 der Friedensschule in Hamm haben den örtlichen SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Thews im Bundestag besucht. Nachdem die Schüler:innen zuvor auf der Besuchertribüne des Plenarsaals einen Informationsvortrag von der Bundestagsverwaltung erhalten haben, wurde anschließend im Gespräch der Arbeitsalltag im Bundestag diskutiert und alle ihre Fragen wurden beantwortet, eine Plenardebatte und der Haushaltsausschuss erklärt.

Am Ende gab es für jede/n Schüler:in einen Bundestagsbeutel mit weiterführenden Info-Materialien. Zum Abschluss ging es auf die Reichstagskuppel mit toller Aussicht auf Berlin.

„Ich freue mich immer, wenn ich Besuch von Schulklassen und Gruppen aus dem Wahlkreis bekomme. Ich beantworte gerne ihre Fragen und sehe es als wichtige Aufgabe von Abgeordneten, den Menschen aus dem Wahlkreis die Arbeit hier in Berlin zu erläutern“, so Thews.


Schulgruppe aus Hamm besucht den Bundestag

Die Albert-Schweitzer-Schule aus Hamm hat den örtlichen SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Thews im Bundestag besucht.

Aufgrund der hohen Termin-Dichte konnte Thews die Gruppe zwar nicht persönlich treffen, die Schülerinnen und Schüler wurden aber von seinem Büroleiter betreut.

Wie immer konnten die Schülerinnen und Schüler auch Fragen stellen. Dabei wurden sowohl „klassische“ politische Fragen („Was macht ein Bundestagsabgeordneter so?“ und „Wie viel verdient ein Abgeordneter?“) als auch eher ungewöhnlichere Fragen („Was für Ausbildungsberufe gibt es im Bundestag?“) und auch sehr persönliche Fragen („Haben Sie Kinder?“, „Wie sind sie zu diesem Beruf gekommen?“) gestellt, die auch alle beantwortet wurden.

„Ich freue mich immer, wenn ich Besuch von Schulklassen und Gruppen aus dem Wahlkreis bekomme. Wir haben ausgemacht, dass ich die Albert-Schweitzer-Schule in Kürze in Hamm besuchen und das Gespräch vertiefen werde“, so Thews.


Erste Lünener Besuchsgruppe nach 2 Jahren Pandemie

Das Lippe-Berufskolleg aus Lünen ist die erste Schule aus dem Kreis Unna nach zwei Jahren Pandemie, die den örtlichen SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Thews wieder in Berlin besuchen konnte. 17 Schüler:innen bekamen dabei eine Führung durch den Bundestag und konnten dem Abgeordneten direkt Fragen stellen. Dabei wurde der Gruppe zuerst erklärt, wie die Arbeit im Bundestag funktioniert und abläuft. Was passiert im Plenum? Wie funktionieren Ausschüsse? Wie läuft eine Sitzungswoche ab?

Vor allem wurde dabei auch der Tagesablauf eines Abgeordneten erklärt und wie die Ausschüsse funktionieren. Anhand des Terminkalenders wurde ein Beispieltag durchgegangen und wie die Mitarbeiter:innen dabei helfen.

Zum Abschluss konnten die Schüler:innen dem Abgeordneten dann noch Fragen stellen. Dabei wurden sowohl „klassische“ politische Fragen („Wie hoch ist der Bundeshaushalt?“, „Was machen Sie als Abgeordneter für unsere Stadt?“ und „Wie viel verdient ein Abgeordneter?“) als auch Fragen zur Mobilität des Abgeordneten („Fahren Sie mit dem Fahrrad durch das Regierungsviertel?“, „Wie funktioniert der Pendelverkehr?“) gestellt.

„Ich finde es wichtig, dass endlich wieder Besuchsgruppen erlaubt sind. Es ist auch Aufgabe der Abgeordneten den Menschen aus dem Wahlkreis die Arbeit hier in Berlin zu erklären und zu zeigen. In der Sitzungswoche und zwischen den Ausschusssitzungen kann das schon mal stressig werden, gerade jetzt in den Haushaltsberatungen. Dennoch macht es mir Spaß, die Fragen der Schüler:innen zu beantworten und ihnen einen kleinen Einblick in meinen Alltag zu gewähren“, so Thews. „Interessant dabei ist auch, wie unterschiedlich die Fragen der jungen Leute sind. Schulklassen stellen ganz andere Fragen als Berufsschulklassen. Die Gruppe des Berufskollegs wollte viel zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit wissen. Wir haben auch ausgiebig über den Umwelthaushalt und z.B. das Recyclinglabel diskutiert, während die Fragen von Schulklassen oft allgemeiner sind.“


Erste Besuchsgruppe nach 2 Jahren Pandemie

Die Martin-Luther-Schule aus Hamm ist die erste Schule nach zwei Jahren Pandemie, die den örtlichen SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Thews wieder in Berlin besuchen konnte. 40 Schüler:innen bekamen dabei eine Führung durch den Bundestag und konnten dem Abgeordneten direkt Fragen stellen. Dabei wurde der Gruppe zuerst erklärt, wie die Arbeit im Bundestag funktioniert und abläuft. Was passiert im Plenum? Wie funktionieren Ausschüsse? Wie läuft eine Sitzungswoche ab?

Dabei wurde ein Planspiel veranstaltet, bei dem ein Schüler die Rolle des Bundestagspräsidenten einnahm und eine weitere Schülerin die Rolle der Rednerin. Der Ablauf einer Plenarsitzung wurde simuliert und erklärt, was die Aufgaben des Präsidenten sind und wie mit Zwischenrufen und Fragen umzugehen ist.

Zum Abschluss könnten die Schüler:innen dem Abgeordneten dann noch Fragen stellen. Dabei wurden sowohl „klassische“ politische Fragen („Wie sind Sie zur Politik gekommen?“, „Was machen Sie als Abgeordneter für unsere Stadt?“ und „Wie viel verdient ein Abgeordneter?“) als auch ungewöhnlichere Fragen („Haben Sie einen Bodyguard?“, „Was ist Ihr Traumauto?“) und sehr spannende persönliche Fragen („Fiel es Ihnen schon einmal besonders schwer, zwischen zwei Entscheidungsmöglichkeiten zu wählen?“) gestellt.

„Ich finde es wichtig, dass endlich wieder Besuchsgruppen erlaubt sind. Es ist auch Aufgabe der Abgeordneten den Menschen aus dem Wahlkreis die Arbeit hier in Berlin zu erklären und zu zeigen. In der Sitzungswoche und zwischen den Ausschusssitzungen kann das schon mal stressig werden, gerade jetzt in den Haushaltsberatungen. Dennoch macht es mir Spaß, die Fragen der Schüler:innen zu beantworten und ihnen einen kleinen Einblick in meinen Alltag zu gewähren“, so Thews. „Tatsächlich war es auch das erste Mal, dass ich gefragt wurde, welches mein Traumauto ist“, scherzte Thews abschließend.


Online Bundestagsführung mit Michael Thews und Schülerinnen und Schülern aus dem Wahlkreis

Der Bundestagsabgeordnete Michael Thews (SPD) veranstaltet am 12.04.2021 um 10:15 Uhr eine digitale Führung durch den Bundestag für Schülerinnen und Schüler per Zoom und Facebook-Live.

Wer wollte nicht schon mal in den Alltag der Bundestagsabgeordneten eintauchen und erleben, wo und wie die Volksvertreter:innen arbeiten? Möglich macht das nun trotz der Pandemie der Abgeordnete Michael Thews. Er bietet zum zweiten Mal eine Online-Führung durch den Bundestag an.

Nachdem dieses neue Format Ende Januar bereits erfolgreich erprobt wurde, möchte Thews derartige Veranstaltungen nun regelmäßig anbieten. „Die Resonanz war sehr positiv. Knapp 200 Schülerinnen und Schüler haben an der ersten Online-Führung teilgenommen und viele Fragen gestellt“, sagte Thews.

„Die Besuchergruppen sind immer gerne nach Berlin gekommen, um den Bundestag zu besuchen“, so Thews weiter. „Gerade der Austausch bei diesen Führungen mit den Menschen vor Ort war immer wichtig für mich und der fehlt während der Pandemie schon sehr. Wir wollten den Menschen im Wahlkreis dieses Erlebnis nicht vorenthalten und bringen die Bundestagsführung nun einfach in das heimische Wohn- und Klassenzimmer.“

Die Führung dauert ca. eine Stunde und es können währenddessen Fragen gestellt werden. Die Veranstaltung findet per Zoom mit den Schülerinnen und Schülern statt und kann auf Facebook-Live von allen Interessierten verfolgt werden. Im Facebook-Chat können dann ebenfalls Fragen gestellt werden.

Wann die normalen Führungen in Berlin wieder möglich sind, ist derzeit nicht abzusehen. Diese möchte Thews aber gerne wieder anbieten, sobald die Pandemielage das ohne Gesundheitsrisikos zulässt


Berlin ist immer eine Reise wert! Besuchergruppe aus Hamm besucht die Bundeshauptstadt

Eine eindrucksvolle Fahrt des Bundespresseamtes mit einem abwechslungsreichen Programm haben interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Hamm auf Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten Michael Thews (SPD) erlebt. „Besonders gefreut hat mich, dass auch diesmal ehrenamtlich engagierte Personen dabei waren“, so Thews.
Zu Beginn des Besuchs in der Hauptstadt hat die Gruppe bei bestem Wetter den Deutschen Bundestag besichtigt.
Der zweite Tag war ganz im Zeichen der Geschichte geplant worden. Vormittags stand ein Besuch der Gedenkstätte Deutscher Widerstand auf dem Programm und am Nachmittag eine Führung im jüdischen Museum sowie eine Standrundfahrt – orientiert an politischen Punkten – begleitet von einem Stadtführer.
Ein Besuch des neuen Bundesnachrichtendienst (BND) und ein Mittagessen im Berliner Fernsehturm rundeten die diesjährige Fahrt am dritten Reisetag ab.


Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from Youtube
Vimeo
Consent to display content from Vimeo
Google Maps
Consent to display content from Google