Erste Besuchsgruppe nach 2 Jahren Pandemie
Die Martin-Luther-Schule aus Hamm ist die erste Schule nach zwei Jahren Pandemie, die den örtlichen SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Thews wieder in Berlin besuchen konnte. 40 Schüler:innen bekamen dabei eine Führung durch den Bundestag und konnten dem Abgeordneten direkt Fragen stellen. Dabei wurde der Gruppe zuerst erklärt, wie die Arbeit im Bundestag funktioniert und abläuft. Was passiert im Plenum? Wie funktionieren Ausschüsse? Wie läuft eine Sitzungswoche ab?
Dabei wurde ein Planspiel veranstaltet, bei dem ein Schüler die Rolle des Bundestagspräsidenten einnahm und eine weitere Schülerin die Rolle der Rednerin. Der Ablauf einer Plenarsitzung wurde simuliert und erklärt, was die Aufgaben des Präsidenten sind und wie mit Zwischenrufen und Fragen umzugehen ist.
Zum Abschluss könnten die Schüler:innen dem Abgeordneten dann noch Fragen stellen. Dabei wurden sowohl „klassische“ politische Fragen („Wie sind Sie zur Politik gekommen?“, „Was machen Sie als Abgeordneter für unsere Stadt?“ und „Wie viel verdient ein Abgeordneter?“) als auch ungewöhnlichere Fragen („Haben Sie einen Bodyguard?“, „Was ist Ihr Traumauto?“) und sehr spannende persönliche Fragen („Fiel es Ihnen schon einmal besonders schwer, zwischen zwei Entscheidungsmöglichkeiten zu wählen?“) gestellt.
„Ich finde es wichtig, dass endlich wieder Besuchsgruppen erlaubt sind. Es ist auch Aufgabe der Abgeordneten den Menschen aus dem Wahlkreis die Arbeit hier in Berlin zu erklären und zu zeigen. In der Sitzungswoche und zwischen den Ausschusssitzungen kann das schon mal stressig werden, gerade jetzt in den Haushaltsberatungen. Dennoch macht es mir Spaß, die Fragen der Schüler:innen zu beantworten und ihnen einen kleinen Einblick in meinen Alltag zu gewähren“, so Thews. „Tatsächlich war es auch das erste Mal, dass ich gefragt wurde, welches mein Traumauto ist“, scherzte Thews abschließend.

Astronaut Matthias Maurer hat es mit eigenen Augen gesehen, unsere Atmosphäre ist eine für uns überlebenswichtige, dünne und verletzbare Gashülle. Die in Kühlmitteln eingesetzten FCKW’s haben unsere Ozonschicht geschwächt, uns alle gefährdet und sind verboten; andere Kühlmittel wie die teilfluorierten HFKW’s sind bis zu mehrere tausend mal klimaschädlicher als CO2. Wenn also heute ein alter Kühlschrank recycelt wird, müssen diese gefährlichen Stoffe zuverlässig aufgefangen und auch andere Stoffe wie Kunststoffe und Metalle separat gesammelt werden. Remondis hat für dieses Recycling in Lünen eine der modernsten Anlagen in Europa, genauso wie für den Bereich des Kunststoffrecyclings. Grund genug für Michael Thews, die Anlagen zu besichtigen, denn sie schützen natürliche Ressourcen und liefern einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Das Unternehmen ALPLA denkt vom Design bis hin zur Wiederverwendung darüber nach, wie geschlossene Kreisläufe am besten erreicht werden können. Nach einem inhaltlichen Austausch wurde der Bundestagsabgeordnete noch durch das Brölio Werk geführt. Die Ölmühle produziert ca. 500.000 Flaschen Speiseöl, also ca. 15 Millionen pro Monat. Exportiert wird europaweit und bis nach Israel. Die Produktion des Unternehmens ist in den letzten Monaten noch einmal angestiegen. „Ein wichtiger Beitrag, gerade jetzt, wo einige Speiseöle im Supermarktregal selten und teuer geworden sind. Bei vielen Menschen entstand der Eindruck, dass weniger produziert wird. Ich finde es sehr gut, dass die Ölmühle ihre Produktion nicht einschränken muss, sondern voll weiter produzieren kann“ sagt Thews.
Als eine seiner ersten Handlungen in der neuen Legislaturperiode bietet der erneut direkt wiedergewählte Bundestagsabgeordnete Michael Thews (SPD) am 29.10.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr eine Sprechstunde für alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Vereine aus dem Wahlkreis an. Besonderheit dieses Mal: die Sprechstunde ist nicht nur per Telefon, sondern auch wieder persönlich vor Ort wahrnehmbar oder auch per Zoom-Schalte.
Nochmal über 100.000€ Förderung wurden vom Bund nun für drei weitere KiTas in Hamm und Lünen bewilligt. Das teilte der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Thews mit: „Ich informierte ja bereits über die Förderung der KiTas „Am Eichenwäldchen“, „Strackstraße“ und „St. Theresia“ in Hamm. Ich freue mich sehr, dass das Bundesfamilienministerium nun weitere Kitas in meinem Wahlkreis unterstützt. Die bewilligten Fördermittel fließen zu den KiTas „Haus der kleinen Racker“ in Lünen, „Große Werlstraße“ und „Familienzentrum Bänklerweg“ in Hamm.