SG Gahmen erhält Bundesförderung für neue LED-Flutlichtanlage

Der Fußballverein SG Gahmen in Lünen kann sich über eine Förderung des Bundes freuen: Mit 8.285 Euro aus dem Programm „Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) wird ein wichtiger Starpunkt für die Finanzierung einer modernen LED-Flutlichtanlage bereitgestellt.

Der heimische Bundestagsabgeordnete Michael Thews (SPD) machte sich vor Ort gemeinsam mit der SPD-Bürgermeisterkandidatin Martina Förster-Teutenberg und dem Vereinsvorsitzenden Hüseyin Tekin ein Bild von dem Vorhaben.

Michael Thews erklärte: „Die alte Flutlichtanlage ist nicht nur störanfällig, sondern auch ein echter Energiefresser. Mit der neuen LED-Technik wird der Verein künftig Strom sparen und zugleich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Es freut mich, dass die SG Gahmen als lokaler Verein von diesem Bundesprogramm profitiert.“

Bürgermeisterkandidatin Martina Förster-Teutenberg betonte die Bedeutung der Förderung für den Verein: „Die SG Gahmen ist ein wichtiger Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Stadtteil. Eine moderne Flutlichtanlage sorgt nicht nur für sichere Trainings- und Spielbedingungen, sondern stärkt auch den Breitensport und das Gemeinschaftsleben hier vor Ort.“

Auch Vereinsvorsitzender Hüseyin Tekin zeigte sich erleichtert: „Unsere alte Anlage war schon sehr in die Jahre gekommen und bereitete uns immer wieder Probleme mit den Sicherungen. Wir sind daher unglaublich dankbar für die Förderung, die uns ermöglicht, in die Zukunft des Vereins zu investieren. Die neue LED-Technik bringt uns nicht nur mehr Verlässlichkeit, sondern senkt auch langfristig unsere Energiekosten.“

Mit der Förderung leistet die SG Gahmen nicht nur einen Beitrag zu besseren Rahmenbedingungen für den Sport, sondern auch zu einer nachhaltigen Energieeinsparung in Lünen.


Spende für Wernutopia: Unterstützung für kreatives Ferienprogramm in Werne

Das beliebte Kinderferienprogramm Wernutopia durfte sich heute über eine besondere Unterstützung freuen: Der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Thews, der Bürgermeisterkandidat Lars Hübchen, die stellvertretende Bürgermeisterin Marita Funhoff und der Landtagsabgeordnete und Vizepräsident des Landtages Rainer Schmeltzer übergaben eine Spende an die Organisatorinnen und Organisatoren der Ferienaktion.

„Wernutopia bietet Kindern in Werne jedes Jahr ein tolles, kreatives und abwechslungsreiches Sommererlebnis. Hier wird nicht nur gespielt, sondern auch Gemeinschaft gelebt“, betonte Michael Thews bei der Übergabe. „Es ist uns wichtig, solche Angebote zu unterstützen, die Familien entlasten und Kindern wertvolle Erfahrungen ermöglichen.“

Das Ferienprojekt Wernutopia wird vom Jugendamt der Stadt Werne und der Jugendhilfe Werne organisiert und bietet in den Sommerferien ein buntes Programm aus Spiel, Sport, Kreativ-Workshops und Ausflügen für insgesamt 150 (30 davon in Stockum) Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. In mehreren Stationen und Räumen warten abwechslungsreiche Aktionen auf die Kinder. Zu den diesjährigen Highlights zählen ein Stand mit alkoholfreien Cocktails, eine Kreativstation zum Arbeiten mit Lehm, ein Crêpes-Stand, ein Ruheraum, ein Bastelraum sowie ein Sportraum.

„Als Vater von zwei Kindern weiß ich nur zu gut, wie wertvoll verlässliche Betreuung in den Ferien ist. Wernutopia schafft mit seinen kreativen Angeboten einen tollen Raum, in dem Kinder spielen, lernen und sich ausprobieren können. Gerade, wenn die finanziellen Spielräume der Stadt begrenzt sind, gilt: Jeder Euro fließt direkt in Freude, Bildung und Zusammenhalt“, so Lars Hübchen.

Thews zeigte sich beeindruckt: „Die Mischung aus Spaß, Bildung und Gemeinschaft ist hier perfekt. Wernutopia ist ein Vorbild dafür, wie kommunale Ferienprogramme aussehen können.“

Anika Hartung vom Jugendamt Werne erklärte: „Wie jedes Jahr freuen wir uns über die Spende und lassen sie in das Programm einfließen.“

Die Spende soll dazu beitragen, auch in Zukunft ein vielfältiges und bezahlbares Programm für alle Kinder in Werne anbieten zu können.


5 Millionen Euro Bundesförderung für das Freibad Cappenberger See: Zuwendungsbescheid übergeben

Große Freude in Lünen: Die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Sabine Poschmann, hat heute den Zuwendungsbescheid über 5 Millionen Euro für die Sanierung des Freibads Cappenberger See übergeben. Mit dabei waren auch der Bundestagsabgeordnete Michael Thews (SPD) und die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Lünen, Martina Förster-Teutenberg.

Michael Thews hatte sich im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages erfolgreich für die Förderung eingesetzt: „Ich freue mich sehr, dass der Bund 90 Prozent der Sanierungskosten übernimmt. Das Freibad ist ein wichtiger Ort für Sport, Freizeit, Schwimmausbildung und gesellschaftliches Miteinander und wir sorgen nun dafür, dass es fit für die Zukunft gemacht wird.“

Auch Sabine Poschmann betonte die Bedeutung solcher Investitionen in die kommunale Infrastruktur: „Mit der Bundesförderung sorgen wir nicht nur für attraktive Freizeitangebote vor Ort, sondern leisten auch einen Beitrag zu mehr sozialer Teilhabe und Klimaschutz. Da lasse ich es mir natürlich nicht nehmen, den Bescheid persönlich vorbeizubringen!“

„Die Bundesförderung ist ein riesiger Schritt für unser Freibad und ein starkes Signal für die Stadt Lünen. Mit der Sanierung schaffen wir nicht nur moderne und nachhaltige Technik, sondern sichern auch langfristig den Betrieb eines Freibads, das für viele Menschen ein Stück Lebensqualität bedeutet. Wir freuen uns sehr über die Unterstützung und danken allen, die sich dafür eingesetzt haben“, sagte Hugo Becker, Vorsitzender des Bäderbeirats Lünen.

Die Stadt Lünen plant eine umfassende energetische Sanierung des Bads. Dazu gehören unter anderem die Installation von Photovoltaikanlagen, der Einbau energieeffizienter Pumpen und Wärmepumpen sowie die Modernisierung der Wasseraufbereitung und Sanitäranlagen. Ziel ist es, den Energie- und Ressourcenverbrauch deutlich zu senken.

„Das Freibad Cappenberger See hat eine große Bedeutung für die Menschen in Lünen und darüber hinaus. Die Sanierung stellt sicher, dass wir auch in den kommenden Jahrzehnten ein attraktives, barrierefreies und umweltfreundliches Freibad anbieten können“, so Martina Förster-Teutenberg bei der Übergabe

Der Umbau soll nicht nur die Betriebskosten senken, sondern auch die Umweltbelastung verringern. Ein weiterer Fokus liegt auf einer verbesserten Barrierefreiheit für alle Besucherinnen und Besucher. In guten Sommermonaten nutzen bis zu 100.000 Gäste das Freibad, darunter viele Vereine und Schulklassen aus der gesamten Region.

„Ich bin überzeugt, dass diese Investition in das Freibad eine Investition in Lebensqualität, Nachhaltigkeit und sozialen Zusammenhalt ist. Ich freue mich, dass wir dieses wichtige Projekt gemeinsam auf den Weg bringen konnten“, sagte Thews abschließend.


Jugendmedienworkshop im Bundestag: Jetzt bewerben und Politik hautnah erleben

„Euer Heute, unser Morgen – wie gestalten wir Generationengerechtigkeit?“ Unter diesem Motto lädt der Deutsche Bundestag auch in diesem Jahr gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland 25 politik- und medieninteressierte Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren zu einem spannenden Jugendmedienworkshop nach Berlin ein. Der Workshop findet vom 2. bis 8. November 2025 statt.

Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Programm rund um die Arbeit von Journalist:innen, Abgeordneten und politischen Gremien. Dabei geht es nicht nur ums Zuschauen, sondern ums Mitmachen: Gespräche mit Abgeordneten, Diskussionen mit Ausschussmitgliedern und der Austausch mit Fachleuten gehören ebenso dazu wie das Erstellen eines eigenen journalistischen Online-Dossiers in Text, Bild, Ton oder Video.

Michael Thews, SPD-Bundestagsabgeordneter für Hamm, Lünen, Selm und Werne, unterstützt den Workshop ausdrücklich:

„Politik lebt vom Dialog zwischen den Generationen. Ich freue mich sehr, wenn sich junge Menschen mit ihren Ideen, Fragen und Sichtweisen einbringen. Der Jugendmedienworkshop ist eine großartige Gelegenheit, Einblicke in politische Abläufe zu bekommen und selbst journalistisch aktiv zu werden.“

Unter der Schirmherrschaft der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Josephine Ortleb, richtet sich der Workshop bewusst an Jugendliche mit unterschiedlichen Hintergründen und Vorerfahrungen. Vielfalt ist ausdrücklich erwünscht.

Die Bewerbung ist vom 14. Juli bis 10. August 2025 möglich unter:

👉https://jugendpresse.de/projekte/bundestag


Bundesförderung für saubere Fahrzeuge in Lünen: Michael Thews und Martina Förster-Teutenberg besichtigen neue Flotte der Wirtschaftsbetriebe

Zwei vollelektrische Müllfahrzeuge, eine moderne Kehrmaschine und ein elektrisch betriebenes Abrollkipperfahrzeug ergänzen ab sofort die Flotte der Wirtschaftsbetriebe Lünen (WBL). Möglich wurde die Anschaffung durch eine Bundesförderung in Höhe von 638.877,00 € aus dem „Klima- und Transformationsfonds“. Zusätzlich wurden 358.000 Euro für die passende Ladeinfrastruktur bewilligt, damit die Fahrzeuge auch im Alltag verlässlich eingesetzt werden können.

Der heimische Bundestagsabgeordnete Michael Thews (SPD) setzte sich in Berlin dafür ein, dass beide Förderbescheide möglichst zeitgleich erteilt wurden:

„Ein Fahrzeug ohne Ladesäule bringt niemandem etwas. Mir war wichtig, dass die WBL frühzeitig Planungssicherheit haben und beide Teile des Projekts Hand in Hand gehen. Es freut mich, dass das geklappt hat.“

Beim Vor-Ort-Termin ließ es sich Thews nicht nehmen, die neue vollelektrische Kehrmaschine selbst einmal zur Probe zu fahren:

„Es war ein tolles Gefühl, ein Fahrzeug zu steuern, das leise, emissionsfrei und modern durch die Stadt fährt und dabei die Straßen säubert. Diese Investition ist ein echter Gewinn für Umwelt, Mitarbeitende und Bürgerinnen und Bürger.“

Auch Stefan Jonic, Geschäftsführer der Wirtschaftsbetriebe Lünen, zeigte sich erfreut über die Unterstützung:

„Wir sind stolz, unsere Fahrzeugflotte mit dieser Förderung weiter in Richtung Klimaneutralität entwickeln zu können. Die neuen Elektrofahrzeuge sind nicht nur effizient und leise, sondern entlasten auch unsere Mitarbeitenden im täglichen Einsatz. Mein Dank gilt Michael Thews, der sich frühzeitig für unser Projekt starkgemacht und den Prozess auf Bundesebene aktiv begleitet hat.“

„Die neuen Fahrzeuge zeigen, wie wir Klimaschutz und moderne Stadtentwicklung in Lünen gemeinsam voranbringen können. Ich freue mich, dass wir als Stadt hier Verantwortung übernehmen“, ergänzte die SPD-Bürgermeisterkandidatin Martina Förster-Teutenberg

Die Förderungen erfolgten im Rahmen der Förderrichtlinie KsNI des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und dem Sondervermögen des Klima- und Transformationsfonds. Ziel ist es, den Markthochlauf von klimafreundlichen Nutzfahrzeugen und entsprechender Ladeinfrastruktur zu beschleunigen und CO₂-Emissionen im kommunalen Bereich deutlich zu reduzieren.

Michael Thews abschließend:

„Klimaschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Mit den neuen Fahrzeugen und der passenden Ladeinfrastruktur setzen wir ein sichtbares Zeichen für die Mobilitätswende, direkt hier bei uns in Lünen.“


Schüler:innen des Märkischen Gymnasiums Hamm zu Besuch bei Michael Thews im Bundestag

30 Schüler:innen der 10. Klasse des Märkischen Gymnasiums Hamm haben den heimischen Bundestagsabgeordneten Michael Thews (SPD) im Deutschen Bundestag besucht. Nach einem Einführungsvortrag im Plenarsaal zur Arbeitsweise des Parlaments diskutierten die Jugendlichen mit Thews über politische Themen und seine Arbeit als Abgeordneter.

Im Anschluss nahmen sie an einem Planspiel teil, in dem eine Bundestagsdebatte mit Reden, Zwischenfragen und Zwischenrufen simuliert wurde. „Junge Menschen für Demokratie zu begeistern, ist mir ein echtes Anliegen. Der direkte Austausch und das Planspiel machen Politik erlebbar“, so Thews.

Zum Abschluss gab es ein Abendessen im Besucherrestaurant des Paul-Löbe-Hauses.

Fotoquelle: Deutscher Bundestag


Wachstumsbooster für den Wirtschaftsstandort Deutschland – spürbare Vorteile für Unternehmen und Kompensationen auch für Kommunen in Hamm und dem Kreis Unna

Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm beschlossen, das den Wirtschaftsstandort Deutschland auf einen neuen Wachstumspfad bringen soll. Mit gezielten Steueranreizen, einer verbesserten Forschungsförderung und umfangreichen Investitionshilfen für Kommunen infolge der Einigung zwischen Bund und Ländern wird ein umfassendes Maßnahmenpaket geschnürt, das Wirtschaft, Innovation und regionale Entwicklung gleichermaßen stärkt.

„Wir kurbeln jetzt mit dem Wachstumsbooster die Wirtschaft an und können damit gute Arbeitsplätze in den Betrieben vor Ort sichern. Mit diesem Reformgesetz haben wir zügig Handlungsfähigkeit bewiesen, um für neue wirtschaftliche Stärke zu sorgen. Unsere Booster für den Standort Deutschland: Superabschreibungen für Investitionen und Elektromobilität, eine starke Forschungsförderung und eine klare Unterstützung für unsere Kommunen“, erklärt der örtliche Bundestagsabgeordnete Michael Thews.

Direkte Vorteile für Hamm und den Kreis Unna

Besonders erfreulich sind die Auswirkungen hier vor Ort: Der Bund übernimmt vollständig bis 2029 die steuerlich bedingten Mindereinnahmen der Kommunen. Dafür hat sich in den Verhandlungen vor allem auch Bundesfinanzminister Lars Klingbeil stark gemacht. Außerdem stellt der Bund 100 Milliarden Euro aus einem Sondervermögen für Investitionen der Länder und Kommunen bereit – etwa in moderne Schulen, Kitas, Krankenhäuser, den sozialen Wohnungsbau oder kulturelle Einrichtungen. Diese Mittel fließen unbürokratisch und pauschal, sodass sie vor Ort schnell eingesetzt werden können.

„Unsere Kommunen sind das Rückgrat des Landes. Sie gestalten das Leben der Menschen direkt und unmittelbar. Deshalb haben wir nicht nur das Sondervermögen für Infrastruktur auf den Weg gebracht, sondern auch gezielt Investitionsanreize für die Zukunft geschaffen. So kommt der Wachstumsbooster direkt bei unseren Unternehmen im Wahlkreis an“, so Thews.

Innovation und Standortattraktivität

Kernelemente des Pakets sind die Wiedereinführung einer großen degressiven Abschreibung für Investitionen, höhere Abschreibungen für Elektrofahrzeuge in Unternehmen und eine schrittweise Senkung der Unternehmensteuern ab dem Jahr 2028. Ergänzt wird dies durch eine umfassende Ausweitung der steuerlichen Forschungszulage: „Gerade kleine und mittlere Unternehmen, die in Innovation investieren, profitieren stark. Das Gesetz bringt nicht nur wirtschaftlichen Schwung, es ist auch eine Investition in unsere Zukunftsfähigkeit“, betont Thews. Mit diesem Beschluss wird ein starkes Signal für wirtschaftliche Stabilität, kommunale Handlungsfähigkeit und sozialen Fortschritt gesetzt.


Politische Bildung in Berlin: Besuchergruppe auf Einladung von Michael Thews im Bundestag

Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Michael Thews (SPD) besuchte eine 50-köpfige Gruppe aus seinem Wahlkreis für drei Tage die Hauptstadt. Im Mittelpunkt stand der Besuch des Deutschen Bundestages. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten zunächst auf der Besuchertribüne einen Einblick in die Arbeitsweise des Parlaments, diskutierten im Anschluss mit Michael Thews über aktuelle politische Fragen und ließen den Tag mit einem Besuch der Reichstagskuppel und einem gemeinsamen Erinnerungsfoto ausklingen.

Am zweiten Tag standen das Bundesinnenministerium und das Kanzleramt auf dem Programm. Am dritten Tag erkundete die Gruppe bei einer politischen Stadtrundfahrt zentrale Orte der Zeitgeschichte und besuchte die Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

„Ich freue mich, wenn Menschen aus dem Wahlkreis Politik hautnah erleben und einen tieferen Einblick in unsere Demokratie erhalten. Ich bin sicher, es waren drei spannende Tage in Berlin“, so Michael Thews.

Fotoquelle: Bundesregierung / StadtLandMensch-Fotografie


Bundestagsabgeordneter Michael Thews übergibt virtuell neuen Gerätekraftwagen an THW Lünen – Ortsverband zeigt sich dankbar für starke Unterstützung aus Berlin

Der THW-Ortsverband Lünen hat offiziell seinen neuen Gerätekraftwagen (GKW) in Betrieb genommen. Die symbolische Schlüsselübergabe erfolgte per Zoom-Schalte durch den örtlichen SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Thews, der aufgrund der Kanzlerwahl an diesem Tag in Berlin gebunden war.

„Ich hätte diesen besonderen Moment gerne persönlich mit euch gefeiert, aber ich bin froh, dass ich mich zumindest virtuell zuschalten und ein Grußwort sprechen konnte“, erklärte Thews. Er betonte die Bedeutung moderner Ausstattung für den Bevölkerungsschutz (Zivil- und Katastrophenschutz) und kündigte an: „Ich komme gerne gemeinsam mit Martin Gerster, dem Präsidenten der THW-Bundesvereinigung, bald persönlich vorbei, um mir das Fahrzeug anzusehen und mich mit euch über eure Arbeit auszutauschen.“

Das neue Einsatzfahrzeug, ein Mercedes-Benz Atego 1530 AF 4×4, stammt vom Ausbauer Binz und ist mit modernstem Gerät ausgestattet und ersetzt den langjährigen „Rundhauber“. Der Lüner Ortsverband gehört zu den ersten THW-Einheiten in NRW, die mit dem neuen Modell beliefert wurden. Das rund 300.000 Euro teure Fahrzeug wurde vollständig aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert.

Jens Norek, Ortsbeauftragter des THW Lünen, würdigte die Rolle von Michael Thews für das THW: „Natürlich hätten wir Michael heute gerne hier in Lünen begrüßt – aber wir verstehen, dass er aktuell in Berlin gebraucht wird. Er hat in den letzten zwölf Jahren eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig er für das THW im Bundestag ist, vor allem durch seine Arbeit im Haushaltsausschuss. Ohne seinen Einsatz wären viele Verbesserungen für uns vor Ort nicht möglich gewesen.“

Tatsächlich hat der Haushaltsausschuss des Bundestags kurz vor dem Ende der Ampel-Koalition die Mittel für die THW-Ortsverbände nochmals deutlich erhöht – um 8,35 Millionen Euro auf insgesamt 56,5 Millionen Euro. Auch die Nachwuchsarbeit wurde mit einer Steigerung um 25 % auf 350.000 Euro gestärkt.

Michael Thews betonte abschließend: „Mit über 88.000 ehrenamtlichen, 2.200 hauptamtlichen und 800 die ihren Bundesfreiwilligendienst beim THW leisten, ist das THW eine tragende Säule unseres Bevölkerungsschutzes. Ich setze mich auch in Zukunft mit voller Überzeugung dafür ein, dass das THW finanziell gut ausgestattet ist und optimale Bedingungen für seine wichtige Arbeit vorfindet.“

Der neue GKW bietet Platz für bis zu neun Einsatzkräfte und ist mit allem ausgestattet, was bei Einsätzen benötigt wird – von Abseilgeräten über Stromaggregate bis hin zu Stützen für einsturzgefährdete Gebäude. Ein starkes Zeichen für die Leistungsfähigkeit und Zukunftssicherheit des THW in Lünen.


Jetzt bewerben für ein USA-Stipendium mit dem Bundestag!

Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP) 2026/27 startet – Michael Thews ruft Jugendliche aus dem Wahlkreis zur Teilnahme auf

Ein Jahr in den USA leben, zur Schule gehen oder arbeiten und den amerikanischen Alltag hautnah erleben – diese einzigartige Möglichkeit bietet das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) des Deutschen Bundestages gemeinsam mit dem US-Kongress. Der heimische Bundestagsabgeordnete Michael Thews (SPD) ruft junge Menschen aus Hamm, Lünen, Selm und Werne dazu auf, sich frühzeitig über das Programm zu informieren und sich zu bewerben.

„Das PPP ist ein ganz besonderes Stipendium, weil es nicht nur Wissen und Sprache vermittelt, sondern Brücken zwischen Kulturen baut. Ich freue mich jedes Jahr darauf, mit engagierten Jugendlichen aus meinem Wahlkreis in den Austausch zu gehen und die passenden Stipendiaten auszuwählen“, so Thews.

Das PPP richtet sich an zwei Gruppen:

Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 17 Jahren (zum Zeitpunkt der Ausreise) verbringen ein Schuljahr an einer amerikanischen High School und leben in einer Gastfamilie.

Junge Berufstätige mit abgeschlossener Ausbildung, die bei Ausreise nicht älter als 24 Jahre sind, absolvieren ein Praktikum in den USA und sammeln berufliche und interkulturelle Erfahrungen.

Bewerbungsstart:

Für das Austauschjahr 2026/27 beginnt die Bewerbungsphase am 2. Mai 2025. Erst ab diesem Zeitpunkt ist der Link zum Bewerbungsformular freigeschaltet. Die Frist endet am Freitag, dem 12. September 2025. Wichtig: Voraussetzung für eine Bewerbung ist der Wohnsitz im Wahlkreis von Michael Thews. Im Auswahlverfahren erfolgt nach einem Pateninterview die persönliche Auswahl durch den Bundestagsabgeordneten selbst.

Weitere Informationen und aktuelle Teilnahmebedingungen gibt es unter: 🔗 www.bundestag.de/ppp

Michael Thews betont: „Ich kann nur allen jungen Menschen raten, diese Chance zu nutzen. Das PPP ist nicht nur ein Blick über den Tellerrand, sondern eine Lebenserfahrung, die prägt.“


Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google