Kommunale Unternehmen sind Schlüsselakteure der Energiewende

Die Transformation der Energiewirtschaft ist eine der zentralen Zukunftsaufgaben unserer Zeit. Als Schirmherr des parlamentarischen Abends der Trianel GmbH in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin betonte der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Thews die entscheidende Rolle kommunaler Unternehmen bei der Umsetzung einer sozial gerechten Energiewende. „Kommunale Stadtwerke sind das Rückgrat einer erfolgreichen Energiewende. Sie verbinden regionale Verantwortung mit innovativen Lösungen und sorgen dafür, dass Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit zusammen gedacht werden“, erklärte Thews in seinem Grußwort. „Ich freue mich, dass Trianel auch in meinem Wahlkreis in innovative Technologien und in regenerative Energie investiert und habe deshalb gerne die Schirmherrschaft des Abends übernommen“, so Thews.

Die Stadtwerke-Kooperation Trianel begleitet Kommunen und Energieversorger mit ganzheitlichen und digitalen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das reicht von der Energieerzeugung über Speicher bis hin zu intelligenten Steuerungssystemen. Auch im Wahlkreis von Michael Thews zeigt sich, wie stark Trianel die Energiewende voranbringt:

Aktuelle Trianel Projekte im Wahlkreis von Michael Thews:

  • In Hamm Uentrop entsteht das Wasserstoffzentrum Hamm GmbH und Co. KG. Geplant ist ein großtechnischer Elektrolyseur mit einer Leistung von 20 Megawatt, der rund 1500 Tonnen grünen Wasserstoff im Jahr erzeugen kann. Trianel begleitet das Projekt gemeinsam mit mehreren Stadtwerken und berät bei Planung, Errichtung und Betrieb.
  • Ebenfalls in Hamm Uentrop plant Trianel einen neuen wasserstofffähigen Gaskraftwerksblock. Die geplante Leistung beträgt etwa 500 Megawatt. Der Block soll als flexible Reservekapazität dienen und perspektivisch vollständig mit Wasserstoff betrieben werden können.
  • In der Nähe des Trianel Kraftwerks Lünen entsteht ein großer Batteriespeicherpark, der in der ersten Ausbaustufe über 900 Megawatt Leistung und 1800 Megawattstunden Speicherkapazität verfügen soll. Ziel ist die Stabilisierung des Stromnetzes und der Ausgleich von Schwankungen der erneuerbaren Energien.

Michael Thews betonte auch die Bedeutung eines verlässlichen rechtlichen Rahmens: „Mit der jüngsten Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes, die ich als Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion im Finanzausschuss mitverhandelt habe, schaffen wir mehr Planungssicherheit, Entlastung und Tempo beim Ausbau der Energiewende.“

Abschließend unterstrich Thews, dass die Energiewende nur im engen Zusammenspiel von Bund, Ländern, Kommunen und Wirtschaft gelingen kann: „Die Energiewende muss marktgerecht, netzdienlich und sozialverträglich gestaltet werden. Dafür setze ich mich im Bundestag und in meinem Wahlkreis ein, gemeinsam mit unseren Stadtwerken und innovativen Unternehmen wie Trianel.“

Fotoquelle: Trianel GmbH