In dieser Woche stand der Bundeshaushalt 2026 im Mittelpunkt. Mit ihm setzen wir das Motto fort, unser Land sicher und gerecht voranzubringen. Nach den Rekordinvestitionen in diesem Jahr haben wir noch einmal nachgelegt. 126 Milliarden Euro stehen im kommenden Jahr für Investitionen in Infrastruktur, Bildung, Digitalisierung und Klimaschutz bereit.
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde,
in dieser Woche stand der Bundeshaushalt 2026 im Mittelpunkt. Mit ihm setzen wir das Motto fort, unser Land sicher und gerecht voranzubringen. Nach den Rekordinvestitionen in diesem Jahr haben wir noch einmal nachgelegt. 126 Milliarden Euro stehen im kommenden Jahr für Investitionen in Infrastruktur, Bildung, Digitalisierung und Klimaschutz bereit. Davon profitieren alle. Neue Wohnungen, bessere Schulen, moderne Verkehrswege und das dauerhaft gesicherte Deutschlandticket sind nur einige Beispiele. Gleichzeitig stärken wir die Sicherheit mit 1.000 zusätzlichen Stellen bei Bundespolizei und Zoll. Auch die Mitte unserer Gesellschaft wird gezielt entlastet, etwa bei Energiekosten, Rente oder Gastronomie. Dieses Deutschland-Update gibt unserem Land Rückenwind und macht es fit für die Zukunft. Darüber hinaus gab es in dieser Woche weitere wichtige Entscheidungen. Die Wahl der Richterinnen und Richter am Bundesverfassungsgericht brachte Stabilität und stärkte das Vertrauen in unser höchstes Gericht. Im Verkehrsbereich gilt es nun, die bereitgestellten Milliarden auch wirksam einzusetzen. Sanierung und Ausbau dürfen nicht länger warten. Die dramatische Lage im Nahen Osten erfordert zudem eine klare, europäisch abgestimmte Diplomatie, die Menschenrechte schützt und Perspektiven für Frieden eröffnet. Außerdem richtet sich mein Blick bereits auf den Sonntag. In Lünen, Werne und Selm steht die Stichwahl an. Martina Förster-Teutenberg, Lars Hübchen und Thomas Orlowski treten dort für die SPD an. Alle drei haben in den vergangenen Wochen mit viel Engagement gekämpft und gezeigt, wie wichtig ihnen ihre Stadt und die Menschen vor Ort sind. Jetzt kommt es auf uns alle an. Jede Stimme zählt, damit die Kommunen sozial gerecht, zukunftsorientiert und mit klarer Haltung geführt werden. Deshalb bitte ich Euch herzlich: Unterstützt Martina, Lars und Thomas mit Eurer Stimme!
|
|
|
|
|
Freundschaft und Glückauf, euer Michael Fotoquelle: Michael Thews beim Gespräch mit der Marga-Spiegel-Sekundarschule Werne im Bundestag
|
|
|
|
|
|
|
Bundeshaushalt 2026
Wir investieren in die Zukunft – für ein Land, das zusammenhält. Wir sanieren Kitas, Schulen und Hochschulen. Wir schaffen neuen Wohnraum, erneuern Brücken und modernisieren Schienennetze. Schwimmbäder und Sportplätze bringen wir auf den neuesten Stand. Das ist unser Bild von einem Land, das funktioniert. Für das Haushaltsjahr 2026 sind Investitionen auf Rekordniveau vorgesehen. Damit schaffen wir Wachstum, sichern Jobs – und bringen unser Land voran. Wir investieren nicht nur in Straßen und Gebäude – wir investieren in Menschen, in Gemeinschaft, in unsere gemeinsame Zukunft. Fotoquelle: SPD-Bundestagsfraktion
|
|
|
|
|
Die Sportmilliarde
Zerrissene Netze auf dem Bolzplatz, und im Schwimmbad bröckeln die Fliesen? Wo wir gerne Sport machen, fehlt oft das Geld für eine dringend notwendige Instandhaltung oder Modernisierung. Da gehen wir jetzt ran! Eine Milliarde Euro investieren wir in den nächsten vier Jahren in kommunale Sportstätten: schnell und unbürokratisch. Sport steht für Teamgeist, Fairness und Gemeinschaftsgefühl. Millionen von Sportlerinnen und Sportlern in Deutschland werden konkret profitieren. Fotoquelle: SPD-Bundestagsfraktion
|
|
|
|
|
Meine Rede Zum Umwelthaushalt
Umweltschutz heute bedeutet Entlastung für kommende Generationen. Deshalb investieren wir jetzt konsequent in nachhaltige Zukunftstechnologien. Dank unseres Umweltministers Carsten Schneider stehen im Haushalt erstmals über 250 Millionen Euro für die Kreislaufwirtschaft bereit. Sie ist eine Schlüsseltechnologie für Ressourcenschonung und Klimaschutz. Deutschland ist hier bereits Spitzenreiter, doch mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 16 Tonnen Rohstoffen im Jahr müssen wir besser werden. Warum mir die Kreislaufwirtschaft so wichtig ist, erkläre ich in meiner Rede im Bundestag.
Fotoquelle: Deutscher Bundestag
|
|
|
|
|
Spitzengespräch der Kreislaufwirtschaft im Bundestag
Wir müssen lernen, mit knappen Rohstoffen sorgsam umzugehen und Abhängigkeiten zu verringern! Aus diesem Grund haben wir uns diese Woche zum Spitzengespräch der Kreislaufwirtschaft mit Verbänden und Unternehmen der Allianz Verpackung und Umwelt (AVU) im Bundestag getroffen. Deutschland ist Weltmarktführer im Bereich Recycling und Kreislaufwirtschaft: Wir haben die innovativste und erfolgreichste Recyclingindustrie weltweit, mit enormem ökologischem und wirtschaftlichem Potenzial. Wir können mit Recycling nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch Geld verdienen. Besonders im stofflichen Recycling steckt noch viel ungenutztes Potenzial. Die Branche braucht dafür aber verbindliche Regelungen und Planungssicherheit. Positiv aufgenommen wurde, dass im Klima- und Transformationsfonds 261,5 Millionen Euro für Kreislaufwirtschaft und verwandte Themen eingeplant sind. Gelder, die pragmatisch und zielgerichtet eingesetzt werden sollen. Hierfür setze ich mich persönlich ein. Wir werden in dieser Legislaturperiode endlich wieder einiges angehen. ✅ Mein Fazit: Klare und praktikable Regeln für Recycling sichern Ressourcen, schaffen Planungssicherheit und heben Deutschlands ökologisches sowie wirtschaftliches Potenzial. Diese Chancen müssen wir jetzt konsequent nutzen! Fotoquelle: Michael Thews
|
|
|
|
|
Werne im Bundestag
Heute habe ich rund 50 Schüler:innen der Marga-Spiegel-Sekundarschule Werne im Bundestag begrüßt. In einem gemeinsamen Planspiel konnten wir Politik hautnah erleben! Bei der simulierten Parlamentssitzung nahmen meine Gäste die Rollen von Abgeordneten ein. Mit Reden, Zwischenfragen und einer Debatte zum Thema Außenpolitik in unsicheren Zeiten zeigten die Schüler:innen beeindruckend, wie intensiv sie sich mit der geopolitischen Lage auseinandergesetzt haben. Im anschließenden Gespräch tauschten wir uns über ihre persönlichen Anliegen aus. Dabei diskutierten wir insbesondere den Ausbau von Bus und Bahn sowie die Finanzierung des Deutschlandtickets. Danke für euren Besuch und die spannenden Fragen. Euer Engagement zeigt, wie lebendig und wichtig Demokratie im Alltag sein kann! ✨ Fotoquelle: Stella von Saldern / DBT
|
|
|
|
|
Neuer Praktikant
Unser Berliner Bundestagsbüro bekommt Verstärkung! Heute möchte ich euch Niklas vorstellen. Im Rahmen seines Masterstudiums möchte er meine Arbeit in Berlin für die nächsten 3 Monate fachlich unterstützen und Erfahrungen sammeln. Niklas stellt sich vor: "Mein Name ist Niklas Schäfer und ich unterstütze von September bis Ende November als Praktikant Michaels Arbeit im Bundestagsbüro. Aktuell studiere ich in Frankfurt am Main Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt auf erneuerbare Energien, nachhaltige Finanzen und Umweltschutz. Seit 2021 darf ich zudem meine Heimatgemeinde Rodenbach bei Hanau als SPD -Gemeindevertreter repräsentieren und begleite dort die Fraktionsarbeit vor allem im Bereich der Umwelt- und Verkehrspolitik. Als Kommunalpolitiker ist es mir ein besonderes Anliegen, dass die Stimmen der Kommunen in Berlin gehört werden. Deswegen freue ich mich umso mehr, die Möglichkeit erhalten zu haben, die politischen Prozesse und Abläufe bei Michael in Berlin näher kennenzulernen und meinen Beitrag für eine sozial - und klimagerechte Zukunft zu leisten." Herzlich willkommen im Team Thews lieber Niklas! Fotoquelle: Michael Thews
|
|
|
|
|
Auszeichnung für Bürgernähe
Ich habe bei Abgeordnetenwatch die Bestnote „Hervorragend“ erhalten. Das freut mich sehr, weil es zeigt, wie wichtig mir Transparenz und der direkte Austausch mit euch ist. Die meisten Anfragen erreichen mich übrigens direkt: per Mail, telefonisch oder im persönlichen Gespräch. Und natürlich auch über den Petitionsausschuss, wo Bürger:innen ihre Anliegen ganz offiziell an den Bundestag richten können. Was mir wichtig ist: ✅ Eure Fragen werden ernst genommen und beantwortet ✅ Transparenz bei politischen Entscheidungen ✅ Offene Kommunikation statt Politik hinter verschlossenen Türen Politik lebt vom Gespräch. Ich stehe den Bürger:innen jederzeit für ihre Anliegen zur Verfügung. Vielen Dank an alle, die mit ihren Fragen und Beiträgen unsere Demokratie lebendig machen! Fotoquelle: Michael Thews
|
|
|
|
|
Weltkindertag: Für Kinderrechte einstehen
Kinder haben eigene Rechte, die wir stärken und schützen müssen! Sie verdienen faire Chancen, Mitbestimmung und ein sicheres Aufwachsen. Der Weltkindertag am 20. September erinnert uns daran, dass die Interessen der Jüngsten stets ein zentrales Anliegen der Politik sein müssen. In den vergangenen Jahren hat die SPD deswegen wichtige Initiativen vorangetrieben: vom Kita-Qualitätsgesetz über den Ausbau der Ganztagsbetreuung bis hin zum Start der Kindergrundsicherung. Damit werden Kinderarmut bekämpft und Bildungschancen verbessert, konkrete Maßnahmen, die Kindern in Deutschland spürbar zugutekommen. Dennoch bleibt noch viel zu tun. Wir setzen uns dafür ein, die Kindergrundsicherung weiter voranzubringen, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern und gleiche Chancen für alle Kinder zu schaffen. Im Rahmen des Sondervermögens haben wir die einzigartige Chance, massiv in den Ausbau und die Modernisierung von Kitas und Ganztagsbetreuung zu investieren, das Elterngeld zu erhöhen und wirksam Familien zu entlasten. Diese Chance sollten wir nutzen! Wir stellen Kinder in den Mittelpunkt unserer Politik, genau dafür stehen wir als SPD. Fotoquelle: Canva
|
|
|
|
|
Herzlichen Glückwunsch an Marc Herter und die Hamm SPD!
Mit über 63 Prozent der Stimmen hat Marc die Oberbürgermeisterwahl klar für sich entschieden. Ein starkes Ergebnis, das zeigt, wie groß das Vertrauen der Menschen in Hamm in seine Arbeit ist. Ein besonderer Erfolg: Die SPD hat alle 28 Wahlkreise gewonnen und damit eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie die gestaltende Kraft in der Stadt ist. Danke an alle, die mit unermüdlichem Einsatz, Herzblut und Engagement diesen Wahlkampf möglich gemacht haben. Hamm hat gewählt: für Zusammenhalt, Fortschritt und eine starke sozialdemokratische Handschrift in unserer Stadt. Glückwunsch, Marc! Ich freue mich auf die weiterhin gute Zusammenarbeit! Fotoquelle: Marc Herter
|
|
|
|
|
Starker Einsatz in Lünen, Werne und Selm!
Unsere Kandidat:innen Martina Förster-Teutenberg (Lünen), Lars Hübchen (Werne) und Thomas Orlowski (Selm) haben einen engagierten Wahlkampf geführt und gute Ergebnisse erreicht. Alle drei gehen nun in die Stichwahl am 28. September und damit bleibt die Entscheidung über die Zukunft in ihren Städten offen. Jetzt gilt es, noch einmal alles zu geben: Jede Stimme zählt, um Lünen, Werne und Selm sozial, solidarisch und zukunftsorientiert zu gestalten. Nur diese drei Kandidat:innen werden ihre Städte zukunftsorientiert aufstellen und voranbringen! Am 28. September: Martina, Lars und Thomas wählen! Gemeinsam schaffen wir das! Fotoquelle: citeq
|
|
|
|
|
Am 28. September: Deine Stimme für Martina Förster-Teutenberg!
Lünen braucht eine Bürgermeisterin, die zuhört, anpackt und mit Herz und Verstand für die Menschen arbeitet. Martina ist in Lünen verwurzelt, kennt die Herausforderungen vor Ort und bringt als Stadtplanerin und stellvertretende Bürgermeisterin die nötige Erfahrung mit. Für bezahlbaren Wohnraum, Entlastung von Familien und eine starke Wirtschaft wähle Martina Förster-Teutenberg zur Bürgermeisterin! Fotoquelle: SPD-Bundestagfraktion
|
|
|
|
|
Am 28. September: Deine Stimme für Lars Hübchen!
Werne verdient einen Bürgermeister, der zuhört, neue Ideen hat und für alle Generationen da ist. Lars ist Jurist, Familienvater und leidenschaftlicher Sozialdemokrat. Er steht für bezahlbaren Wohnraum, eine lebendige Innenstadt und nachhaltige Wirtschaftspolitik. Mit frischem Schwung will er Werne gemeinsam mit den Bürger:innen stark machen. Gib ihm deine Stimme in der Stichwahl! Fotoquelle: SPD-Bundestagfraktion
|
|
|
|
|
Am 28. September: Deine Stimme für Thomas Orlowski!
Thomas hat Selm seit 2020 sicher und mit Weitblick geführt. Er steht für Familienfreundlichkeit, Zusammenhalt und nachhaltige Entwicklung. Mit Erfahrung, Verlässlichkeit und klaren Ideen möchte er unsere Stadt weiter voranbringen. Selm braucht auch in Zukunft einen Bürgermeister, der Verantwortung übernimmt und für die Menschen da ist. Darum am 28. September Thomas Orlowski wählen! Fotoquelle: SPD-Bundestagfraktion
|
|
|
|
|
 |
Aus der Fraktion
Die Sportmilliarde kommt – schnell und unbürokratisch Zerrissene Netze auf dem Bolzplatz? Im Schwimmbad bröckeln die Fliesen? Wo wir gerne Sport machen, fehlt oft das Geld für eine dringend notwendige Instandhaltung oder Modernisierung. Da gehen wir jetzt ran: Die Sportmilliarde kommt! Hier klicken für den Link
Deutschland-Update bringt unser Land auf Vordermann In dieser Woche hat der Bundestag neben dem Haushalt 2025 das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität beschlossen. Hinter dem sperrigen Begriff stehen insgesamt 500 Milliarden Euro, mit denen in den nächsten Jahren Brücken saniert, Schwimmbäder renoviert und Schulen modernisiert werden. Hier klicken für den Link
Rekordinvestitionen für einen Aufbruch „Deutschland sicher und gerecht voranbringen!“ Das ist das Ziel dieser Koalition, sagt Matthias Miersch, Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag. Und der jetzt beschlossene Haushalt 2025 ist dafür die Grundlage. Hier klicken für den Link
Die Verantwortung liegt beim Bundesverkehrsminister Das CDU-geführte Verkehrsministerium hat einen Haushalt verhandelt, bei dem nun der Eindruck entsteht, er entspreche nicht den eigenen Vorstellungen der Union. Nun kommt es darauf an, konstruktive Vorschläge zu machen, sagt Armand Zorn. Hier klicken für den Link
Eine verlässliche Lösung für das Deutschlandticket Damit das Deutschlandticket auch langfristig verlässlich bleibt, war eine Verstetigung der Mittel von Bund und Ländern sowie eine Preissteigerung für Kunden notwendig. Damit sei die Zukunft des Deutschlandtickets gewährleistet, sagt Armand Zorn. Hier klicken für den Link
Fotoquelle: SPD-Bundestagsfraktion
|
|
|
|
|
|